Sefreweg

Wenn ein Reisender vor 100 Jahren auf der Landstraße von  Norden her den Ortsteil Steinach erreichte, wurde er zuerst von einem Gasthaus  begrüßt. Es war – und ist noch heute – der "Löwen". Wann die Wirtschaft  diesen Namen erhielt, wissen wir nicht, erstmals erfahren wir das aus dem  Grundbuch des Jahres 1836.

 

Vorher aber haben die Steinacher für das Anwesen nur einen  Hausnamen gebraucht und trafen sich zum Bier trinken und Karten spielen  "beim Sefre". Und dieser Name blieb der Wirtschaft bei den  Einheimischen eigentlich bis heute.

 

1974 wurden in Pfronten die Straßennamen eingeführt. Was lag  da näher, als den Hausnamen der Wirtschaft auch auf den südlich daran  vorbeiziehenden Weg zu übertragen? Man hatte nur noch ein Problem: Wie sollte  man den Namen schreiben? Woher kommt das Wort überhaupt?

 

Da müssen wir in der Hausgeschichte über 300 Jahre zurückblättern! Wahrscheinlich schon vor 1700 hat das Anwesen ein Bartholomäus Wetzer gekauft. Der hatte 1674 die Katharina Haf aus Röfleuten geheiratet und bekam von ihr zehn Kinder – und mit ihnen sind wir dem geheimnisvollen "Sefre" auf der Spur. Vermutlich 1717 hat nämlich Bartholomäus seinen
Besitz dem Sohn Severin Wetzer übergeben und den nannten seine Freunde "Sefre".
Dem Severin war ein langes Leben geschenkt, er starb erst 1756 im Alter von 73
Jahren. Ein langes Leben und ein seltener Vorname – in Pfronten gab es zwischen
1636 und 1800 nur zwei Männer davon –, das waren ausgezeichnete Voraussetzungen
für einen neuen Hausnamen. Er hat sich wohl auch deshalb so lange auf der
Wirtschaft gehalten hat, weil er kurz und einprägsam ist. Bis etwa 1950 wurde
hier sogar Bier gebraut.

Der Sefreweg führte früher übrigens unmittelbar am Gasthaus Thomas Stapf, der auf einem inzwischen abgebrochenen Anwesen mit der alten Hausnummer 319 westlich der Wirtschaft lebte. Der Nachbar von Wetzer im Süden war der Leonhard Strehle (alte Hausnummer 274). Der durfte von seinem Bauernhof nicht auf diesen Weg einfahren. Das war für ihn außerordentlich unbequem. Wenn Strehle nämlich ins Achtal wollte, musste er auf der Landstraße bis zur Steinacher Kirche fahren und erst da konnte er nach Westen abbiegen. 1601 schloss er deshalb mit Wetzer einen Vertrag, dass er den Sefreweg wenigstens
für die Fahrt ins obere Steinach benutzen durfte. Nicht aber erlaubt war ihm weiterhin, die andere Richtung zur Landstraße hin zu gebrauchen.

 

Wir können nur vermuten, wie es zu dieser seltsamen Regelung kam. Wetzer war offenbar der Meinung, dass er seinem Nachbarn das Fahrtrecht ins obere Steinach schon zugestehen müsse. Aber auf die Landstraße möge Stehle, bitte schön, von seinem eigenen Boden aus hinausfahren. Dem Strehle ging das Zugeständnis aber nicht weit genug. Warum sollte er etwas von seiner wertvollen Baind abzweigen, wenn er ein paar Meter daneben auch auf dem Sefreweg zur Straße kommen könne? Aber der Wetzer blieb stur – bis 1725. Nach einem Ortstermin mit dem Pfrontener Amtmann Fischhaber kamen alle drei Interessenten, Wetzer, Stapf und Strehle, überein, dass letzterem die Fahrt zur Landstraße
auch gestattet sein solle.

 

Inzwischen hat sich nun das Problem gelöst. Seit dem Abbruch von Strehles Bauernhof noch in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts war genügend Platz für eine Verlegung vom Sefreweg in Richtung Süden. Das wurde 1991 in die Tat umgesetzt. Nun entstand der kleine Garten vor dem "Löwen", wo Gäste bewirtet werden können.

 

Kommen wir noch einmal darauf zurück, wie man den Sefreweg nun schreiben sollte. 1804 heißt das Gasthaus "beim Sephrer" und der Holzwart Anton Schwaiger (1887-1966) schreibt "Seffre". Wir aber wissen nun, dass eigentlich "Sevre" richtig wäre. Doch "Sefre" ist irgendwie gefälliger.

 

Also alles richtig gemacht!

Bertold Pölcher (Mosaik Heft 63, April 2014)