Die Kirchenbücher enthalten Taufen, Eheschließungen und Sterbefälle. Sie sind in Pfronten von 1636 an erhalten.

Das Ehepaar Schröppel hat sie bis 1801 verkartet und Bertold Pölcher hat daraus ein Familienbuch von Pfronten erstellt.

 

Wer seine Vorfahren bis 1800 zurück schon kennt, kann hier weiter die Genealogie seiner Familie klären.

Benutzen Sie dazu bei BEARBEITEN die Funktion SUCHEN!

 

ACHTUNG! Die Daten wurden im Jahr 2000 zusammengestellt. Inzwischen konnten einige Fehler bereinigt werden. (2020)

 

Bei Unklarheiten Fragen wenden Sie sich über das Kontaktformular an uns! Wir helfen gerne!

Buchstabe A .pdf
PDF-Dokument [54.7 KB]
Buchstabe B.pdf
PDF-Dokument [243.1 KB]
Buchstabe C.pdf
PDF-Dokument [42.5 KB]
Buchstabe D.pdf
PDF-Dokument [136.9 KB]
Buchstabe E.pdf
PDF-Dokument [182.1 KB]
Buchstabe F.pdf
PDF-Dokument [99.2 KB]
Buchstabe G.pdf
PDF-Dokument [163.8 KB]
Buchstabe H.pdf
PDF-Dokument [449.0 KB]
Buchstabe I-J.pdf
PDF-Dokument [43.5 KB]
Buchstabe K.pdf
PDF-Dokument [104.9 KB]
Buchstabe L.pdf
PDF-Dokument [202.7 KB]
Buchstabe M.pdf
PDF-Dokument [159.7 KB]
Buchstabe N.pdf
PDF-Dokument [65.8 KB]
Buchstabe O.pdf
PDF-Dokument [50.2 KB]
Buchstabe P.pdf
PDF-Dokument [39.3 KB]
Buchstabe R.pdf
PDF-Dokument [154.4 KB]
Buchstabe T.pdf
PDF-Dokument [42.6 KB]
Buchstabe S.pdf
PDF-Dokument [516.3 KB]
Buchstabe U.pdf
PDF-Dokument [37.8 KB]
Buchstabe V.pdf
PDF-Dokument [41.6 KB]
Buchstabe W.pdf
PDF-Dokument [190.8 KB]
Buchstabe Z.pdf
PDF-Dokument [140.4 KB]

Wegen Namensgleichheit können sehr oft Sterbefälle nicht einer Familie zugeordnet werden. Es musste daher ein eigenes Sterbebuch erstellt werden.

Sterbematrikel
1636 - 1872
Sterbematrikel.pdf
PDF-Dokument [3.1 MB]

Hinweise zur Benutzung

 

Die durchnummerierten Familienblätter sind folgendermaßen aufgebaut:

 

 

Nr. 1)

2)                                                 oo 3)                                  4)

5)                                                 (/) 6)                                  7)

v. 8)                                             9)                                        v. 8)

® Nr. 10)                                                                               ® Nr. 10)

+                                                                                              +

Trauzeugen: 11)

 

          Kinder:

          1.12)  * 13)            14)                                                 15)          (/) 6)  16)

          Paten: 1) 17)

 

 

1)        laufende Familienblatt-Nummer

2)        Familienname des Mannes in standardisierter, meist heute gebräuchlicher Form, z. B.:                             Gast                        =          Gestle

Gerung          =          Gehrung, Gerum, Gerumb, Gering

Gerle              =          Kerle

Günther        =          Ginter, Ginther,

Haf                 =          Haaf, Hafen, Haff

Hörmann      =          Hermann

Lotter             =          Lauter

Mayer            =          alle Formen dieses Familiennamens

Steger                       =          Steeger, Stöger

Steiger           =          Staiger

Vilser             =          Filser

3)        Datum der Verehelichung/Verlobung (Sponsalia) - II.oo = 2. Ehe

4)        Familienname der Frau (Geburtsname) in standardisierter, meist heute gebräuchlicher Form. Die Nachsilbe -in (Bablin, Weberin) wurde weggelassen.

5)        Vorname des Mannes in gebräuchlicher Form (Unterstrichen: Der Vorname taucht - meist bei der Geburt von Kindern - öfters auf, also vermutlich Rufname)

6)        (Band/Seite) der betreffenden Matrikel

7)        Vorname der Frau in gebräuchlicher Form (Unterstrichen: Der Vorname taucht öfters auf, also vermutlich Rufname)

8)        Ort der Herkunft in heutiger Form. Ortsteile von Pfronten erscheinen in der Kurzform, siehe Abkürzungen! Orte, die nicht identifiziert werden können, sind in der Originalform ausgeschrieben.

9)        Wohnort (nach der Eheschließung)

10)      Querverweis auf Familienblatt-Nummer

11)      Vor- und Familienname der Trauzeugen (ev. mit Herkunftsort) in Originalform

12)      Numerierung der Kinder (entspricht - vor allem zu Beginn der Matrikeln - sicher nicht immer der tatsächlichen Anzahl)

13)      Geburts-/Taufdatum des Kindes

14)      Vorname des Kindes in Originalform (Abkürzungen ausgeschrieben)

15)      Geburtsort

16)      = gestorben (in der Regel als Kind)

17)      Vorname und Familienname des Paten (ev. mit Herkunftsort) in Originalform (bei Mehrfachnennung nur einmal aufgeführt, wenn die Schreibweise nicht gravierend abweicht)

T:        siehe erklärenden Text am Ende des Familienblatt-Abschnittes

[   ]       Hinweis des Bearbeiters ohne ausdrückliche Bestätigung in der Matrikel

s          solutus (ledig)

v          viduus/vidua (Witwer(Witwe)

 

 

ABKÜRZUNGEN

 

Berg                                       Pfronten-Berg

Burgweg (Burgw.)                  Pfronten-Meilingen

Dorf                                        Pfronten-Dorf

Drittel                                     Pfronten-Meilingen

Halden                                   Pfronten-Halden

Heitlern (Heit.)                       Pfronten-Heitlern

Imnat                                     Pfronten-Meilingen

Kappel                                   Pfronten-Kappel

Kreuzegg (Kreuz.)                 Pfronten-Kreuzegg

Meilingen (Meil.)                   Pfronten-Meilingen

Ösch                                      Pfronten-Ösch

Rehbichel (Rehb.)                 Pfronten-Rehbichel

Ried                                       Pfronten-Ried

Röfleuten (Röfl.)                    Pfronten-Röfleuten

Steinach (Stein.)                   Pfronten-Steinach

Weißbach (Weißb.)              Pfronten-Weißbach